Wählergruppe Bündnis für Friesack (BFF) für die Kommunalwahl 2019
Stadtverordnetenversammlung der Stadt Friesack, ehrenamtlicher Bürgermeister Friesack und Kreistag Havelland
am 26.05.2019
Wahlprogramm
Stolz auf Friesack
4. Was wollen wir konkret machen?
Idylle, Ruhe, Sicherheit und Freundschaftlichkeit erhalten.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Amt.
Digitale Infrastruktur wirtschaftsfreundlich verbessern.
- Hinzukommende Bürger, Steuerzahler und Unternehmen mit offenen Armen in die Gemeinschaft einbinden. Damit das Vereinsleben bereichern, die Infrastruktur sichern und ausbauen (v.a. Kitas, Schulen und Internetversorgung), sowie Gelegenheiten wirtschaftlichen Wachstums in Kooperation mit dem Amt nutzen.
- Die Bürgervertreter verstehen sich als Steuerungsgruppe zum Wohle der Gemeinschaft und sind mit Vereinen, Initiativen, Bürgern und Unternehmen vernetzt. Hierzu Beteiligungsinstrumente bewerben: Einwohnerfragestunden, aktive Mitarbeit in Ausschüssen – auch von sachkundigen Einwohnern – und Sprechstunden von Stadtverordneten, Ortsvorstehern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Zusätzlich: Kinder und Jugendliche durch ein Kinder- und Jugendparlament beteiligen; digitale Bürgerbeteiligung in Form einer Online-Ideen-Tafel und Nutzung sozialer Medien.
- Proaktive Begleitung sozialer (u.a. Bildung, Senioren und Vereine) und wirtschaftlicher (insbesondere Gründer) Initiativen. Unterstützung bei der Erkennung und Nutzung von Fördermöglichkeiten zur Finanzierung. Hilfe zur Selbsthilfe durch Bildungsangebote und Verbreitung von Methodenkompetenz. Weitere Kontakte, u.a. über das Innovationsbündnis Havelland, vermitteln und nutzen.
- Recht und Ordnung: Ordnungsamt, Polizei und Bürger ermutigen, dass geltende Gesetze und Verordnungen eingehalten werden. Insbesondere bezogen auf die Straßenverkehrsordnung (Geschwindigkeit, Behindertenparkplätze, Fahrräder, Gehwege), den Immissionsschutz (Ruhezeiten, Bushaltestelle, Soundboxen, laufende Motoren). Sowie Sauberkeit und Drogen-Prävention.
- Bürokratie und Vorgaben, zum Beispiel im Zusammenhang mit Bauanträgen, vernünftig minimieren, um die Reaktivierung vorhandener Gebäude und den Bau von neuem Wohnraum sowie öffentlichen Einrichtungen zu erleichtern.
Das haben wir schon angestoßen
Stand: 12.05.2019 18:25
Herausgegeben von:
Wählergruppe „Bündnis für Friesack“
Vertreten durch: Dagmar Möller (Vertrauensperson), Christoph Köpernick (Stellvertreter)
c/o EdE e.V.
Hauptstraße 11
14662 Friesack
christoph@koepernick.de
www.friesack.net/BFF
Die im Wahlprogramm gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf das weibliche, männliche und dritte Geschlecht. Auf eine Mehrfachbezeichnung wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.