Wählergruppe Bündnis für Friesack (BFF) für die Kommunalwahl 2019
Stadtverordnetenversammlung der Stadt Friesack, ehrenamtlicher Bürgermeister Friesack und Kreistag Havelland
am 26.05.2019
Wahlprogramm
Stolz auf Friesack
6. Maßnahmen für Friesack im Detail
Bildung, Schulen und Nachwuchs.
Stadtmarketing, Tourismus und Unterkünfte.
Wirtschaft, Infrastruktur und neue Steuerzahler.
Kultur, Sport und Vereine.
A. Bildung, Schulen und Nachwuchs
- In Zusammenarbeit mit den Schulen ein Kinder- und Jugendparlament gründen.
- Eltern zur Wahrnehmung ihres Mitspracherechts bei der Konzeptentwicklung der Kitas und Schulen ermutigen.
- Weiter zur generationenübergreifenden Kooperation zwischen Schulen (z.B. Kooperationsschule) und Einrichtungen (z.B. Sozialstation Friesack Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege GmbH) ermutigen, diese anerkennen und sichtbar machen.
- Alternative Bildungsangebote (öffentlich, ehrenamtlich oder privatwirtschaftlich) prüfen und begünstigen. Zusammenarbeit mit dem Innovation Hub Havelland (iHVL) und der Ländlichen Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. (LEB).
- Zu modernen Ansätze des Lernens und der digitalen Bildung in den öffentlichen Bildungseinrichtungen anregen, neue Möglichkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit dem bevorstehenden DigitalPakt Schule, aufzeigen.
- In Zusammenarbeit mit dem Innovationsbündnis Havelland neue Ansätze für Schulen weiterentwickeln und die Gründung einer innovativen Schule anstoßen.
- Das Bevölkerungswachstum realistisch prognostizieren, die passende Infrastruktur frühzeitig planen und vorbereiten (v.a. Kita- und Schulplätze).
B. Stadtmarketing, Tourismus und Unterkünfte
- Außendarstellung von Friesack im digitalen Raum – an jenen Stellen, an denen sich Nutzer tatsächlich im Internet bewegen – verbessern, um alle Zielgruppen auf Friesack, unsere Standortvorteile und Angebote aufmerksam zu machen: Google Maps, Facebook, Instagram, Wikipedia, Wikitravel, Airbnb, Spacebase u.v.m. Zusätzlich inhaltliche Überarbeitung bestehender Internetseiten oder Schaffung eines neuen Informations-Hubs auf einer neuen Internetseite.
- (Digitale) Starter-Broschüre für neue Einwohner beim Bürgeramt hinterlegen: Hinweise auf Vereine, Veranstaltungen, Bildungsangebote, Kultur, Sport, Ansprechpartner etc. Gleichzeitig „alteingesessene“ Bürger motivieren, neue Nachbarn über Vereine oder Interessengruppen in die Gemeinschaft einzuführen.
- Bezugsfertige und freie Mietwohnungen für neue Fachkräfte schaffen, damit diese zügig arbeitsfähig sind und nicht pendeln müssen.
- Übernachtungsmöglichkeiten durch private Gastgeber für Touristen, neue Arbeitnehmer (übergangsweise) und nicht ortsansässige Veranstaltungsgäste unterstützen. Perspektivisch die Errichtung eines Gästehauses oder Hotels unterstützen.
C. Wirtschaft, Infrastruktur und neue Steuerzahler
- Fördermöglichkeiten, Anbieter und Investoren für den Gigabit-Breitband-Ausbau prüfen und aktivieren. Dazu zählen auch Glasfaser, 5G-Mobilfunk und das Internet der Dinge. Nur so schaffen wir die Grundlagen für Telemedizin, Homeoffice und moderne Fortbewegungsmittel wie bspw. teilautomatische Luftfahrzeuge und Autos.
- Ansiedelung von Unternehmen, Attraktionen und Gastronomie begünstigen, dazu Fördermöglichkeiten erkennen, beantragen und nutzen. Dadurch werden Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und Gewerbesteuereinnahmen verbessert.
- Bürgerinitiative nach dem Vorbild von Wustermark für die Verbesserung der Bahnanbindung nach Berlin. Unser Wunsch: 30-Minuten-Takt und am Wochenende auch zu späterer Stunde.
- Initiativen für Elektro-Tankstellen nicht behindern, sondern Fördermöglichkeiten aufzeigen. Dies ist für Unternehmen, aber auch am Bahnhof, spannend.
- Viele Pendler haben oft den gleichen Weg aber sitzen allein in ihrem KFZ. Kurzzeit-Autovermietungen (Car Sharing), auch von Privat sowie Mitfahrgelegenheiten (Ride Sharing) unterstützen. Bereits gelebtes Erfolgsbeispiel: die Sozialstation vermietet Kleinbusse unter anderem an Schwimmgruppen. Nach diesem Vorbild weitere Angebote in Partnerschaft mit der Wirtschaft, Privatpersonen und/oder Vereinen begünstigen.
- Attraktive Möglichkeiten für Radfahrer und Rad-Touristen schaffen, sich zwischen den Ortsteilen zu bewegen. Sensibilisierung der Autofahrer und Ausbau von Radwegen.
D. Kultur, Sport und Vereine
- Bessere Nutzung vorhandener Räumlichkeiten für Veranstaltungen. Gebührenfreie oder vergünstige Nutzung von Gebäuden des Landkreises (z.B. OSZ Mensa), privater Anbieter und der Kirchen für Veranstaltungen verhandeln.
- Perspektivisch Schaffung eines Ortes für gemeinsame und alleinige Veranstaltungen verschiedener Nutzer durch den weiteren Ausbau eines Vereinsgebäudes (Nutzungskonzept erstellen) unter aktiver Mitarbeit aller Akteure.
- Wiederbelebung der Zusammenarbeit der ansässigen Vereine.
Stand: 12.05.2019 18:25
Herausgegeben von:
Wählergruppe „Bündnis für Friesack“
Vertreten durch: Dagmar Möller (Vertrauensperson), Christoph Köpernick (Stellvertreter)
c/o EdE e.V.
Hauptstraße 11
14662 Friesack
christoph@koepernick.de
www.friesack.net/BFF
Die im Wahlprogramm gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf das weibliche, männliche und dritte Geschlecht. Auf eine Mehrfachbezeichnung wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.