Satzung der Bürgerinitiative
Wer die folgenden Werte, Prinzipien und Schranken teilt, sowie Leidenschaft für unsere Themenfelder hat, darf sich als Teil der Bürgerinitiative bezeichnen und auch ohne Absprache zum Wohle der Gemeinschaft aktiv werden.
1. Unsere Werte und Prinzipien
Bildung und Methoden helfen neue Herausforderungen zu meistern.
Wirtschaft und Tourismus für mehr Geld in der Stadtkasse.
Vernetzung und Digitalisierung für weniger Fahrtwege.
Machen statt quatschen!
- Friesack und Umgebung ganzjährig und ganztägig für alle Bewohner und Besucher generationsübergreifend attraktiv machen.
- Jobs vor Ort sichern und Abwanderungsdruck reduzieren. Tätigkeiten im Informationssektor attraktiver machen (u.a. Homeoffice und Industrie 4.0), damit ortsunabhängiges Arbeiten ohne weite Fahrtwege oder Pendeln in die Großstadt möglich ist.
- Ansiedelung neuer Unternehmen, einsatzbereiter Fachkräfte und Steuerzahler fördern. Mit modernen Technologien und Organisationsformen können wir die Lebensqualität und den Wohlstand für alle sichern und verbessern.
- Vereinsleben fördern – damit es sozial, gemütlich und gemeinschaftlich ist.
- Kultur und Sport fördern – für Abwechslungsreichtum und Vielfältigkeit.
- Gemeinsam und im Dialog mit allen Akteuren Projekte partnerschaftlich und transparent planen, durchführen sowie umsetzen (inkl. Ziel- und Zeitplanung).
- Wir wollen jenen mehr Anerkennung und Respekt schenken, welche sich aktiv zum Wohle der Stadt engagieren und Experten auf ihrem Fachgebiet sind.
- Bildung hilft Chancen zu erkennen. Innovative Methoden und moderne Technologien helfen Chancen zu nutzen.
- Kooperationen zwischen Unternehmern fördern statt Verdrängungswettbewerb praktizieren.
- Für mehr Effizienz und schnellere Umsetzung: dezentrale Ansätze und vorhandene Angebote nutzen sowie Partnerschaften aktivieren, statt das Rad neu zu erfinden.
- Die richtige Geisteshaltung: Weg von Skepsis und Neidkultur, hin zu Mut und einer modernen Kultur des Scheiterns: Helden gehen Risiken ein!
2. Unsere Schranken
Wir geben nicht anderen die Schuld.
Wir klammern uns nicht an die Vergangenheit.
Wir haben keine Angst vor Neuem.
Die Zukunft zählt!
- Wir subventionieren keine Branchen, Berufe oder Arbeitsweisen, welche keinen Wert (mehr) für die Gemeinschaft bieten. Die Zukunft zählt.
- Wir lassen nicht die lautesten Stimmen, sondern die besten Lösungen gewinnen.
- Wir schaffen nicht noch mehr Bürokratie.
- Wir haben keine Angst vor Veränderung und auch keine Angst vor Technik.
- Wir zerstören nicht die Idylle, Natur und freundschaftliche Gemeinschaft. Kein extremes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum um jeden Preis.
- Wir fördern keinen Extremismus, weder links noch rechts. Wir verachten Niemanden aufgrund seiner Meinung, Gesinnung, Werte, Stolz, Herkunft, Bedürfnissen, Ansichten oder seines Lebenswandels. Wir halten uns an das Grundgesetz.
- Wir können nicht zaubern. Die Umsetzung von Maßnahmen hängt vom Engagement aller Bürger ab! Dabei müssen wir gemeinsam auch jene Akteure, die außerhalb unseres direkten Wirkungskreises liegen (z.B. Behörden von Land, Bund und EU), überzeugen und laut genug schreien.
- Wir schieben den schwarzen Peter nicht auf die Politik. Wir sind unseres eigenen Glückes Schmied.
3. Unsere Themenfelder
Idylle, Ruhe, Sicherheit und Freundschaftlichkeit erhalten.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Akteuren.
Digitale Infrastruktur wirtschaftsfreundlich verbessern.
Friesack fit für moderne Lebens- und Arbeitsweisen machen!
- Hinzukommende Bürger, Steuerzahler und Unternehmen mit offenen Armen in die Gemeinschaft einbinden und damit das Vereinsleben bereichern.
- Die Bürgerinitiative handelt zum Wohle der Gemeinschaft und ist mit Vereinen, Initiativen, Bürgern und Unternehmen vernetzt. Hierzu politische Beteiligungsinstrumente bewerben: Einwohnerfragestunden, aktive Mitarbeit in Ausschüssen – auch von sachkundigen Einwohnern – und Sprechstunden von Stadtverordneten, Ortsvorstehern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Zusätzlich: Kinder und Jugendliche durch ein Kinder- und Jugendparlament beteiligen; digitale Bürgerbeteiligung in Form einer Online-Ideen-Tafel und Nutzung sozialer Medien.
- Proaktive Begleitung sozialer (u.a. Bildung, Senioren und Vereine) und wirtschaftlicher (insbesondere Gründer) Initiativen. Unterstützung bei der Erkennung und Nutzung von Fördermöglichkeiten zur Finanzierung. Hilfe zur Selbsthilfe durch Bildungsangebote und Verbreitung von Methodenkompetenz. Weitere Kontakte, u.a. über das Innovationsbündnis Havelland, vermitteln und nutzen.
- Recht und Ordnung: Ordnungsamt, Polizei und Bürger ermutigen, dass geltende Gesetze und Verordnungen eingehalten werden. Insbesondere bezogen auf die Straßenverkehrsordnung (Geschwindigkeit, Behindertenparkplätze, Fahrräder, Gehwege), den Immissionsschutz (Ruhezeiten, Bushaltestelle, Soundboxen, laufende Motoren). Sowie Sauberkeit und Drogen-Prävention.
Das haben wir schon angestoßen